Wer in Südafrika mit dem Mietwagen unterwegs ist, dem dürfte ein Unterschied zum deutschen Straßenverkehr besonders auffallen: nämlich der Linksverkehr. Was anfangs vielleicht noch ein wenig gewöhnungsbedürftig erscheint, entwickelt sich rasch zum Selbstgänger. Zudem ist das Straßennetz in Südafrika gut ausgebaut und sämtliche Hauptverkehrstraßen asphaltiert, so reisen Sie stets komfortabel.
Fahrstil
Die Südafrikanischen Autofahrer sind symphatische und hilfsbereite Menschen, die das Fahren auf der Straße noch angenehmer machen. Unfälle passieren eher selten, aufgrund vorsichtigen Fahrens.
Internationaler Führerschein
Der internationale Führerschein, der eine Übersetzung der deutschen Fahrerlaubnis darstellt, ist in Südafrika Pflicht. Er kann im Heimatland bei der Gemeinder beantragt werden. Um ein Auto mieten zu können, sollte man bereits 2 Jahre im Besitz seines Führerscheins sein.
Höchstgeschwindigkeit
In Südafrika wird viel geblitzt, sodass die Einhaltung angegebener Tempolimits Ihnen viel Geld sparen kann. Generell gilt maximal 120km/h auf den Autobahnen, 100km/h außerorts und 60km/h innerorts.
Promillegrenze
Auch in Südafrika liegt die Promillegrenze bei 0,5. Wer mit mehr erwischt wird, landet auf jeden Fall für eine Nacht im Gefängnis. Verursacht man betrunken einen Unfall, kann dies sogar eine Mordanklage nach sich ziehen.
Anschnallen und telefonieren am Steuer
In Südafrika gilt die Anschnallpflicht und telefonieren ohne Freisprecheinrichtung ist absolut untersagt.
Parken
In Südafrika muss meistens für das Parken bezahlt werden. Oftmals haben Parkplätze zudem eine Nummer, welche am Zahlautomaten eingegeben wird. Ausgedruckte Parktickets wie in Deutschland gibt es nicht.
Zudem gibt es offizielle und inoffizielle Parkwächter. Die offiziellen werden direkt nach dem einparken bezahlt, die inoffiziellen, auch "Car guards" genannt, bewachen die geparkten Auto's und erwarten am Ende ein kleines Trinkgeld. (In der Regel gibt man zwischen R2 und R5)
Parkverbote sind entweder mit gelben oder roten Markierungen auf dem Boden gekennzeichnet. Gelb bedeuted eingeschränktes Parkverbot und rot absolutes Halteverbot. Bei unsachgemäßem Parken werden Bußgelder aufgelegt, eine Kralle am Reifen befestigt oder das Auto abgeschleppt.
Tanken
Tankstellen sind in Südafrika regelmäßig zu finden und haben teilweise soagr 24h geöffnet. Einzig und allein wer einsamere Gegenden erkunden möchte, sollte stets einen Reservekanister mit sich führen. Getankt wird in Südafrika nicht selber, sondern der Schlüssel dem Tankwart übergeben, der diese Tätigkeit für einen erledigt. Bis auf Ausnahmen ist die Bezahlung auch mit Karte möglich.
Verkehrkontrollen
Verkehrkontrollen finden überall in Südafrika statt. Sie werden mit Blitzern aber auch durch mobile Einheiten ausgeführt. Verkehrkontrolleuere dürfen kein Bußgeld vor Ort kassieren, sondern müssen immer Starfzettel ausstellen.
Gefahren
Seien Sie sich unbedingt darüber im Klaren, dass in Südafrika, vorallem in abgelegeneren Gebieten, falsche Polizisten, vorgetäuschte Pannen und auch Anhalter ein Risiko für Touristen darstellen.